Die Forschung hinter DDL
Können wir Tageslicht und elektrische Beleuchtung verwenden, um in Innenräumen unseren eigenen Himmel zu schaffen? Double Dynamic Lighting (DDL) ist das Ergebnis eines spannenden Forschungsprojekts.

Eine Kooperation von Wissenschaft und Industrie
Tageslicht tut uns Menschen gut, so viel scheint festzustehen. Aber wie lässt sich etwas erklären, was einfach Fakt zu sein scheint? Double Dynamic Lighting ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Aalborg University in Kopenhagen im Rahmen einer prestigeträchtigen Zusammenarbeit zwischen einigen der führenden Unternehmen der Beleuchtungsbranche: Tridonic, iGuzzini, Fagerhult und Zumtobel. Unser gemeinsames Ziel war es, Leitlinien für die erfolgreiche Kombination von elektrischem Licht und Tageslicht im Alltag zu entwickeln und auf eine wissenschaftlich fundierte Basis zu stellen.
Was einfach wirkt, muss nicht einfach sein
Wir Menschen erleben Tageslicht als etwas sehr Einfaches und Natürliches – tatsächlich ist es aber ein äußerst komplexes Naturphänomen. Entsprechend ist auch der Forschungsprozess komplex. Tageslicht ist vor allem deshalb so einzigartig, weil es dynamisch ist. Intensität und Charakter verändern sich im Tagesverlauf und je nach Wetter. Tageslicht ist in seinen Variationen nahezu unendlich. Diese Dynamik ist es auch, die uns so stark beeinflusst. Der erste Schritt der Studie bestand deswegen darin, die Qualitäten des dynamischen Tageslichts zu ermitteln und sie in allgemein gebräuchliche Parameter für die Beleuchtungsplanung umzusetzen.
Tests im Lichtlabor
Nachdem alle „Tageslichtparameter“ festgelegt waren, richteten die Forscher ein Lichtlabor ein, das einem normalen Büroarbeitsplatz nachgebildet war. Hier wurden die Probanden in vier verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Variationen von warmem und/oder kaltem Licht und direktem oder indirektem Licht angeordnet. Um die Eigenschaften des Tageslichts durch dynamisches elektrisches Licht in Echtzeit zu ergänzen, wurde ein Tageslichtscanner eingesetzt. Das Licht in den Testumgebungen wurde anhand von Informationen über die Art des Tageslichteinfalls reguliert. Hierbei wurden die Farbtemperatur und Variationen in der Intensität von direktem und indirektem Licht einbezogen. War der Himmel draußen beispielsweise bedeckt, konnte die dynamische elektrische Beleuchtung so gesteuert werden, dass sie den eingeschränkten Tageslichteinfall ausglich. Außerdem wurden die Probanden Lichtumgebungen ausgesetzt, in denen das elektrische Licht rein statisch war.
Höherer Komfort durch dynamisches Licht
Anschließend sollten die Probanden ihre Wahrnehmung der verschiedenen Lichtumgebungen und der hierdurch erzeugten Atmosphäre beschreiben. Ihre Antworten wurden durch Fragebögen und im Rahmen von Befragungen erhoben. Darüber hinaus hatten die Forscher Begriffe festgelegt, aus denen die Probanden zur Beschreibung ihrer Gefühle auswählen konnten. Es zeigte sich, dass die Probanden den Sehkomfort höher einstuften, wenn sie in einer Umgebung arbeiten konnten, in der der Tageslichteinfall mit einem dynamischen elektrischen Licht ergänzt wurde. Sie beschrieben die dynamische Beleuchtung auch als „angenehm“, „motivierend“ und „belebend“. Eine Testperson beschrieb ihre Wahrnehmung folgendermaßen: „Es fühlt sich an, als ob das Tageslicht und das Licht im Raum quasi miteinander verschmelzen. So, als ob das Wetter in irgendeiner Weise in den Raum projiziert worden sei.“
Ein kleines Stück Himmel
Es ist selbstverständlich nicht möglich, elektrisches Licht so zu gestalten, dass es mit natürlichem Licht vollkommen identisch ist. Die Studie hat jedoch die Möglichkeiten aufgezeigt, verschiedene anregende Lichtszenarien zu schaffen, die dem Tageslicht entlehnt sind. Hieraus ist DDL entstanden: Mit Hilfe von Sensoren und Leuchten, die ein dynamisches elektrisches Licht mit Variationen von warm und kalt, direkt und indirekt erzeugen, können wir den Himmel ein kleines Stück nachahmen.
Notor 65 Dynamic von Fagerhult
Als Ergebnis intensiver Forschung zu Double Dynamic Lighting hat Fagerhult Notor 65 Dynamic auf den Markt gebracht: Eine Leuchte, bei der die Menschen klar im Fokus stehen. Mit diffusem direktem/indirektem Licht, das mit einem seitlich montierten Strahler kombiniert ist, entsteht eine dynamische und natürliche Beleuchtung. Notor 65 Dynamic ist Teil unseres ganzheitlichen und nachhaltigen Beleuchtungsansatzes, der auf ein ausgewogenes, gesundes Licht ausgelegt ist.