Der Mensch im Mittelpunkt: Human Centric Lighting

HCL aus Nachhaltigkeitsperspektive

Wir schaffen Beleuchtung, die für Menschen optimal ist. Und wenn gerade niemand da ist, schalten wir sie aus. Mit Human Centric Lighting können Sie aktiv mit allen Aspekten von Nachhaltigkeit arbeiten: Menschen, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.

HCL aus Nachhaltigkeitsperspektive

Eine Investition in Human Centric Lighting ist immer auch eine Investition in die Nachhaltigkeitsarbeit eines Unternehmens. Eine gute Beleuchtung, die Sehaufgaben erleichtert und den zirkadianen Rhythmus fördert, sorgt für ein sicheres Arbeitsumfeld und wachere und produktivere Mitarbeiter, die nachts besser schlafen. So ergeben sich Effekte, die sich direkt auf jeden Einzelnen auswirken. Wenn Human Centric Ligthing verstärkt eingesetzt wird, kann langfristig die Allgemeinheit hiervon profitieren.

Höhere Effizienz durch Steuerung

Lässt sich das Wohlbefinden steigern und gleichzeitig der Energieverbrauch senken? Die Nachahmung von Tageslicht erfordert eine höhere Lichtintensität und damit mehr Energie. Hierdurch erhöht sich der Stromverbrauch, was sich auf die Klimaauswirkungen der Beleuchtungsanlage sowie finanziell auf das Unternehmen auswirkt. Die Lösung liegt deshalb in einer fortschrittlichen Beleuchtungssteuerung. Durch den intelligenten Einsatz von Tageslichtsensoren und Präsenzmeldern können wir den Energieverbrauch bis ins Detail steuern.

Grundsätzlich versuchen wir dabei immer die im Raum verfügbare Tageslichtmenge zu nutzen. Die Beleuchtung kann dann ergänzend eingesetzt werden, wenn das Tageslicht nicht ausreicht. Wenn keine Beleuchtung benötigt wird, sollte sie auch nicht verwendet werden. Wenn Fagerhult an der Planung einer Anlage beteiligt ist, erstellen wir immer vollständige Berechnungen der Lebenszykluskosten (LCC).

Mensch und Umwelt im Gleichgewicht

Bei optimierter Nutzung verbraucht eine auf Human Centric Lighting ausgelegte Beleuchtungsanlage etwa 20 Prozent mehr Energie als eine herkömmliche Anlage. Lohnt sich das? Auf der einen Seite stehen Gesundheitseffekte, auf der anderen Seite Treibhausgasemissionen und erhöhte Kosten. Natürlich muss jeder Eigentümer oder Arbeitgeber eine Bewertung ausgehend von seinen eigenen Voraussetzungen Prioritäten vornehmen. Nachhaltigkeitsarbeit setzt wie immer einen ganzheitlichen Ansatz voraus, bei dem alle Aspekte berücksichtigt werden müssen: Menschen, Umwelt, Gesellschaft und wirtschaftliches Wachstum.

Unabhängig von Ihrer Entscheidung – die folgenden Punkte können hilfreich sein:

  • Etwa 75 Prozent der Klimabelastung einer Leuchte entfallen während ihrer Lebensdauer auf den Energieverbrauch. Deswegen ist es wichtig, in eine Leuchte zu investieren, die eine hohe Effizienz bietet. Auch auf eine optimale Materialwahl sollte geachtet werden. Materialien sollten wiederverwendet oder recycelt werden können – unabhängig von der Art des Beleuchtungsdesigns, für das Sie sich entscheiden.
  • Die Steuerung mithilfe von Tageslichtsensoren und Präsenzmeldern ist eine Investition, die sich in jedem Fall auszahlt – in Form von geringeren Treibhausgasemissionen und niedrigeren Kosten.
  • Ihre Beleuchtungslösung kann noch so klimafreundlich sein, wenn Sie sie mit dem falschen Energieträger betreiben. Wählen Sie klimaverträglichen Strom aus erneuerbaren Quellen anstatt fossiler Energie.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.