Der Designprozess für Beleuchtungsanlagen
Überprüfung der Beleuchtungsanlage
Überprüfung der Beleuchtungsanlage

1. Analyse der Planungsziele
- Definieren Sie die Tätigkeiten und die verschiedenen Sehaufgaben, die in dem betreffenden Raum zu verschiedenen Tageszeiten ausgeführt werden können.
- Definieren Sie die Beleuchtungsanforderungen in Bezug auf Sicherheit, Sehbedürfnisse und Seherlebnis.
- Prüfen Sie, ob eine Notbeleuchtung erforderlich ist. Legen Sie Ziele im Hinblick auf Energieverbrauch und Umwelt sowie für die Wartung der Beleuchtungsanlage fest.
2. Analyse der Planungsbedingungen
- Definieren Sie geltenden Vorschriften, Normen, Empfehlungen und spezielle Anforderungen von Kunden und Benutzern.
- Definieren Sie die Bedingungen für die Beleuchtung des Raums, die Arten von Arbeitsplätzen und Größen sowie die Anordnung dieser Arbeitsbereiche im Raum usw.
- Wählen Sie anhand der Tabellensammlung die entsprechenden Beleuchtungsanforderungen im Hinblick auf Leuchtdichte, Gleichmäßigkeit, Farbwiedergabe und Blendung für die im Raum ausgeführten Sehaufgaben aus.
- Liegen besondere Voraussetzungen vor, die nahelegen, die Beleuchtungsstärke gemäß den „Modifizierten Anforderungen“ um eine oder mehrere Stufen zu erhöhen?
- Ermitteln Sie die relevanten zu beleuchtenden Raumflächen rund um den Arbeitsplatz: Decken und Wände sowie die Beleuchtungsstärken für die Raumhelligkeit und ein gutes Umgebungslicht.
- Wird die Beleuchtungsstärke für den Arbeitsbereich erhöht, sind die Helligkeitsvorgaben für den Raum entsprechend der CIE-Skala um die gleiche Stufenanzahl zu erhöhen.
- Legen Sie die geeigneten Anforderungen an die zylindrische Beleuchtungsstärke für eine gute visuelle Kommunikation und die Erkennung von Gegenständen im Raum fest.
- Licht hat nicht nur einen visuellen Effekt, sondern beeinflusst uns auch auf andere Weise. Dies kann sich auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität, unsere Wachheit usw. auswirken. Sollten Lichtintensität und Farbtemperatur der Beleuchtung im Laufe des Tages entsprechend variiert werden?
- Untersuchen Sie die Art des Raumes und die Bedingungen für die Raumgestaltung: Einrichtung, Art der Bildschirme, Flexibilität, Tageslichteinfall usw.
- Legen Sie den finanziellen Rahmen für die Installation und die Bedingungen für die Wartung der Beleuchtungsanlage fest.
3. Allgemeine Planung
- Analysieren Sie die Bedingungen für die Wechselwirkung zwischen elektrischem Licht und Tageslicht. Prüfen Sie, welche Möglichkeiten es zur Abschirmung von Tageslicht gibt.
- Untersuchen Sie, welche Lichtquellen, Leuchten und Beleuchtungssysteme sich am besten für die ermittelten Bedingungen eignen und den festgelegten Ziele am besten entsprechen.
- Analysieren Sie die Optionen zur Steuerung und Anpassung der Beleuchtung – zur Erhöhung des Komforts und zur Optimierung des Energieverbrauchs. Ein Steuerungssystem kann unter anderem den Einfallswinkel von Tageslicht nutzen und die An- und Abwesenheit im Raum berücksichtigen. Eine Methode zur Berechnung der Beleuchtungsenergiekennzahl (Lighting Energy Numeric Indicator/LENI) ist in EN 15193-1 beschrieben.
- Koordinieren Sie die Beleuchtungsanlage mit anderen Installationen, Farbgebungen und Einrichtungsgegenständen.
4. Detaillierte Planung
- Bewerten Sie die verschiedenen Beleuchtungssysteme unter lichttechnischen, visuellen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
- Legen Sie die optimalen Wartungsfaktoren für das Beleuchtungssystem unter Berücksichtigung der Wartungsbedingungen fest.
- Führen Sie eine wirtschaftliche Bewertung durch, indem Sie die Lebenszykluskosten einschließlich Investition, Betriebs und Wartung berechnen.
- Vergleichen Sie die ausgewählten Beleuchtungssysteme im Hinblick auf andere Installationen, Farbgebungen, Möbel und ausgewählte Geräten.
5. Dokumentation
- Sollte wie unten beschrieben erstellt werden, mit Ergänzungen nach Kundenwunsch.
- Installationszeichnungen einschließlich Steuerungs- und Montageanleitungen sowie zugehörige Listen von Lichtquellen und Leuchten.
- Lichttechnische Berechnungen und gegebenenfalls Visualisierungen, die zeigen, unter welchen Bedingungen die Anlage die gestellten Anforderungen erfüllt.
Stellen Sie die Voraussetzungen für die Berechnungen und den Wartungsplan der Beleuchtungsanlage dar.