Blendung

Blendung, die das Sehvermögen beeinträchtigt

Zur Blendung kommt es, wenn die Helligkeit in einem Teil eines Raumes wesentlich höher ist als im Raum ansonsten. Dabei überfordert die höhere Lichtintensität die normale Anpassungsfähigkeit des Auges. Am häufigsten geht Blendung von direkt sichtbaren Leuchten oder Fenstern aus oder aber von Reflexionen im Gesichtsfeld.

Blendung, die das Sehvermögen beeinträchtigt

Mit zunehmendem Alter wird Blendung verstärkt als störend empfunden. Dies liegt hauptsächlich an der Eintrübung der Linse, die in höherem Alter eintritt, und an einer verminderten Anpassungsfähigkeit.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Blendung: Blendung, die das Sehvermögen beeinträchtigt, und Blendung, die den Komfort beeinträchtigt. Blendung, die das Sehvermögen beeinträchtigen, und Blendung, die den Komfort beeinträchtigt, können parallel oder unabhängig voneinander auftreten.

Blendung, die das Sehvermögen beeinträchtigt

Blendung beeinträchtigt das Sehvermögen in der Regel dann, wenn eine Raumfläche im Bereich der häufigsten Blickrichtung eine wesentlich höhere Lichtintensität oder Leuchtdichte als andere Raumflächen aufweist. Wenn störendes starkes Licht ins Auge fällt, kann die Anpassungsfähigkeit des Auges überfordert werden. Auf diese Weise wird die Sichtbarkeit von Gegenständen beeinträchtigt.

Diese Kontrastverminderung kann dazu führen, dass wichtige Details nicht mehr wahrgenommen werden können, wodurch die Ausführung von Sehaufgaben erschwert wird. Wenn eine Lichtquelle innerhalb der normalen Blickrichtung Blendung verursacht, kann es zu erheblichen Nachbildern kommen.

Die häufigste Quelle für die Beeinträchtigung des Sehvermögens in Innenräumen sind die Sonne und der Himmel, die durchs Fenster sichtbar sind, oder unzureichend abgeschirmte Leuchtquellen – entweder direkt oder über Reflexionen. Eine Blendung mit Beeinträchtigung des Sehvermögens ist deswegen durch Leuchten zu verhindern, die die Lichtquelle wirksam abschirmen (siehe Tabelle).

Niedrigster Abschirmwinkel für die Leuchtdichte der Lichtquelle

Leuchtkraft der Lichtquelle [kcd/m²]
Minimaler Abschirmwinkel
20 bis < 50 15°
50 bis < 500 20°
≥ 500 30°

Leuchten, die nur indirektes Licht erzeugen oder Leuchten, die unterhalb der normalen Augenhöhe installiert sind, werden in den Werten in der Tabelle nicht berücksichtigt.

Bei Leuchten, bei denen die Lichtquelle durch eine Optik abgeschirmt wird, legt die Norm stattdessen Werte für die maximale mittlere Leuchtdichte bei 60–90 Grad fest.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.