Berechnungsbereiche

Anzahl der Berechnungspunkte

Zur Berechnung und Überprüfung der mittleren Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke im Bereich des Arbeitsplatzes, im unmittelbaren Umgebungsbereich und im Hintergrundbereich wird ein Raster mit Berechnungspunkten erstellt.

Anzahl der Berechnungspunkte

Die Mindestanzahl der zu verwendenden Berechnungspunkte kann mit der unten angegebenen Formel berechnet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Abstände und Positionen der Berechnungspunkte nicht mit den Abständen zwischen den Leuchten im Raum übereinstimmen sollten. Ein eher rechteckiges oder quadratisches Gitternetz ist günstiger. Dabei sollte die Beziehung zwischen den Abmessungen der Länge und Breite des Gitternetzes in einem Bereich von 0,5–2 liegen.

Die Formel zur Berechnung des maximalen Abstands zwischen Berechnungspunkten im Gitternetz lautet wie folgt:

  • P = 0,2×5 log d
  • wobei p <10 ist>
  • d – ist die längere Abmessung der Fläche
  • p – ist der maximale Abstand zwischen den Berechnungspunkten

Ein Randbereich von 0,5 Metern an den Raumbegrenzungswänden kann von der Berechnung ausgenommen werden, sofern kein Arbeitsplatz in diesen Bereich fällt. Die Gittergröße für Wände und Decken wird in analoger Weise berechnet. Auch hier kann ein Bereich von 0,5 m von der jeweiligen Außenkante ausgenommen werden.

Unten finden Sie eine Liste von Beispielen für maximale Abstände zwischen Berechnungspunkten gemäß der Formel oben, basierend auf der Größe und Länge des Arbeitsbereichs.

Länge der Fläche Maximaler Abstand zwischen Berechnungspunkten
0,40 0,15 m oder mindestens 3 Punkte
0,60 m 0,20 m oder mindestens 3 Punkte
1,00 m 0,20 m oder mindestens 5 Punkte
2,00 m 0,30 m oder mindestens 6 Punkte
5,00 m 0,60 m oder mindestens 8 Punkte
10,00 m 1,00 m oder mindestens 10 Punkte
25,00 m 2,00 m oder mindestens 12 Punkte
50,00 m 3,00 m oder mindestens 17 Punkte
100,00 m 5,00 m oder mindestens 20 Punkte


Beispiele für die Anzahl der Berechnungspunkte zur Überprüfung der Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit in Unterrichtsräumen und Büroräumlichkeiten

Working area in a standard classroom, without workplaces at walls.

Supplement with a separate working area within the wall zone. The working area and immediate surrounding area is checked.

Defined working area of 0.6 m in a cellular office with immediate surrounding area as a strip around the working area with a width of at least 0.5 m.As well as an outer surrounding area such as a strip around the immediate surrounding area of at least 3 m, but where the peripheral surrounding area touches the wall, the peripheral surrounding area is limited by a zone of 15% of the shortest dimension of the room, but a maximum of 0.5 m from the walls of the room. The requirement for cylindrical illuminance is calculated here for the area corresponding to the size of the working area and immediate surrounding area.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.