Büros und Arbeitsplätze

Großraumbüros

Ein offenes Großraumbüro erfordert flexible Arbeitsplätze, an denen sich die Menschen wohlfühlen und zusammenarbeiten können. Das Ziel ist es, dass die Mitarbeiter:innen mit Freude und Spaß bei der Arbeit sind und optimale Bedingungen haben, um unabhängig von der jeweiligen Arbeitsaufgabe, ihrem Alter oder ihrem Platz im Raum leistungsfähig zu sein.

Großraumbüros

Allein oder in der Gruppe arbeiten

Großraumbüros gestalten sich sehr unterschiedlich – je nach den Tätigkeiten, die dort stattfinden. Häufig gibt es Reihen oder Bereiche von Arbeitsplätzen, die entweder zur persönlichen oder aber zur freien Nutzung nach Bedarf vorgesehen sind. In anderen Bürolandschaften kann es andere Flächen geben wie beispielsweise kleinere Sitzbereiche, Stehtische oder Coworking-Spaces. Die verschiedenen Bereiche im Raum erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse, das können kleinere Besprechungen, informelle Pausen oder konzentriertes Arbeiten sein.

Die Dynamik von Großraumbüros

In Großraumbüros gibt es verschiedene Optionen für Beleuchtungslösungen, die sich ganz nach den Bedürfnissen der Mitarbeiter:innen und des Unternehmens richten. Unabhängig von der Wahl der Leuchten gilt dabei aber immer, dass die Lichtstärke für Arbeitsbereiche mindestens 500 lx betragen muss. Die Beleuchtung außerhalb des Arbeitsbereichs ist dann an die im Bereich des Arbeitsplatzes herrschenden Bedingungen anzupassen.

Wir empfehlen eine Pendellösung über den Flächen, die als Arbeitsplätze dienen. Pendelleuchten mit direkter und indirekter Beleuchtung bieten eine blendfreie und angenehme Arbeitsumgebung am einzelnen Arbeitsplatz und verbessern Ausdauer und Konzentration. Sie bieten auch die Möglichkeit, die einzelnen Leuchten zu personalisieren und zu steuern.

1. Eine Pendellösung mit direktem und indirektem Licht, das für eine ausgewogene Ausleuchtung der Umgebung sorgt.

Wir können auch Lösungen anbieten, die die natürliche Dynamik von Tageslicht nachahmen. Durch die Kombination eines Spotlights mit einer Pendelleuchte gestaltet die Lichtlösung eine ansonsten eher statischen Umgebung abwechslungsreicher. Gemeinsam erzeugen unterschiedliche Lichttemperaturen Variationen, die den Himmel nachahmen und dazu beitragen, dass sich Menschen am Arbeitsplatz wohler fühlen. Texturen, Schatten und Kontraste treten deutlicher hervor und erzeugen einen klareren räumlichen Effekt.

2. Eine Lösung, die Spotlights und Pendelleuchten kombiniert, wodurch Texturen, Schatten und Kontraste deutlich hervortreten.

Umgebungsbeleuchtung verstärkt den Tageslichteindruck

In einem Großraumbüro können nicht alle am Fenster sitzen. Um trotzdem einen Eindruck von Tageslicht und ein gutes Raumgefühl zu vermitteln, empfehlen wir deswegen eine sorgfältig komponierte Umgebungsbeleuchtung. Studien zufolge fühlen sich Menschen in solchen Räumen wohler. Eine gute Umgebungsbeleuchtung lässt sich mit Spotlights oder Wallwashern mit 250–300 lx an den Wänden erreichen. Leuchten mit direkter und indirekter Beleuchtung sorgen auch für eine gute Deckenausleuchtung, die zu einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leuchte und Decke beiträgt. Umgebungsbeleuchtung kann anregend wirken und das Wohlbefindens steigern. Sie kann auch das Raumgefühl in einem Großraumbüro verstärken.

Anpassung an Ihre Vorlieben

Mithilfe von Beleuchtungssteuerungen lässt sich das Licht von Pendelleuchten leicht an jeden Ort anpassen. Sämtliche Bürolösungen von Fagerhult sind mit integrierten Organic Response-Sensoren erhältlich, die sich beispielsweise über eine App leicht einstellen lassen.

Lichtplanung mit Human Centric Lighting

Human Centric Lighting bezeichnet Beleuchtungslösungen, die dem visuellen, biologischen und emotionalen Lichtbedarf von Menschen mit einer Kombination aus Tageslicht und elektrischer Beleuchtung begegnet. Mit Beleuchtung, die die innere Uhr des Menschen – auch zirkardianer Rhythmus genannt – unterstützt, lassen sich Arbeitsumgebungen schaffen, die zu besserem Schlaf, erhöhtem Wohlbefinden und größerer Leistungsfähigkeit beitragen. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei die Kombination aus verschiedenen Lichtintensitäten und Farbtemperaturen. Die richtige Lichtdosis lässt sich über zwei verschiedene Alternativen erreichen: entweder durch eine große Lichtmenge über einen kurzen Zeitraum oder eine geringere Lichtmenge über einen längeren Zeitraum. Die Zeiträume sind von 30 Minuten bis 3 Stunden wählbar. Fagerhult empfiehlt, zum Tagesbeginn 250 melanopische Lux über 2 Stunden einzusetzen.

Eine Lichtplanung, die unseren zirkardianen Rhythmus beeinflusst, lässt sich in jedes Beleuchtungsprojekt integrieren. Die Anpassung ist mithilfe des melanopischen Wirkfaktors möglich, den wir für alle unseren Leuchten angeben.

Empfohlene Beleuchtung: morgens 6000 K, mittags 4000 K und nachmittags 3000 K.

Produktvorschläge

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.