Funktionsweise
Organic Response
Smarter Sensorknoten – integriert in jede Leuchte
Der integrierte Sensorknoten – das Herzstück des Systems – bündelt mehrere Funktionen. Die Leuchten müssen einfach nur an das Stromnetz angeschlossen werden – schon ist das System betriebsbereit. Über einen passiven Infrarotsensor, der Anwesenheit erkennt, kann die Beleuchtung eingeschaltet werden, wenn sich jemand in einem Raum aufhält, sowie gedimmt und ausgeschaltet werden, wenn niemand da ist. Organic Response sorgt dafür, dass Licht bedarfsgerecht bereitgestellt wird.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Sensor erkennt Anwesenheit | Der Sensor sendet ein Signal an den nächsten Sensor (seinen Nachbarn) | Die Lichtstärke wird entsprechend dem Signal angepasst |
Die Kommunikation zwischen den Leuchten erfolgt drahtlos über Infrarotsignale – ähnlich wie bei einer normalen Fernbedienung. Ein Signal von einem Sensor, der Anwesenheit erkennt, wird durch den Raum an andere Sensorknoten versendet. Diese Sensorknoten leiten das Signal ihrerseits auf smarte Weise weiter und empfangen und versenden Informationen über Anwesenheit und Lichtstärken.
Das System ist so vorprogrammiert, dass die Lichtstärke nur in der aktuellen Anwesenheitszone, in der sich jemand aufhält, 100 % beträgt und bis zur Leuchtenreihe 16 allmählich gedimmt wird. Je größer die Entfernung, desto geringer die Lichtstärke. Der empfohlene Sensorabstand beträgt 1–3 Meter.
Um noch mehr Energie zu sparen, reagieren die Sensoren auch auf Tageslicht. Sie können das Licht an Arbeitsplätzen messen, um die Lichtstärke bei hohem Sonnenlichteinfall automatisch zu dimmen.
Automatische Anwesenheitserkennung
In diesem Büro sind alle Leuchten mit einem eigenen Sensor ausgestattet, der auf Anwesenheit reagiert. Jeder Sensorknoten teilt, empfängt und sendet Informationen an benachbarte Leuchten, sodass sich das Licht in den Räumen ausbreitet. Die Sensorknoten erkennen sofort, wie weit sie von der erfassten Bewegung entfernt sind. Je näher eine Person einer Leuchte ist, desto höher ist die Lichtstärke. Wenn sich die Person einer anderen Leuchte nähert, leuchtet diese auf der nächsthöheren Stufe auf usw.
Das System kann auch Signale von mehreren Quellen verarbeiten und passt sich ausgehend von der Entfernung zur erkannten Anwesenheit immer an die vorgegebene Lichtstärke an.
Automatische Standardprogrammierung
Gebäude werden renoviert und umgestaltet, und Arbeitsplätze oder Unterrichtsräume werden nicht selten verändert, um den Bedürfnissen der Organisation weiterhin zu entsprechen. Organic Response ist ein drahtloses System, das keine neue Verkabelung erfordert. So lässt es sich nach Renovierungen oder Umbauten für einen neuen Mieter schnell in bestehenden Räumlichkeiten installieren. Die Beleuchtungssteuerung lässt sich ganz einfach umstellen.
Da das System auf Infrarotkommunikation basiert, wird die Anwesenheitserkennung automatisch neu konfiguriert, wenn neue Trennwände eingerichtet werden oder das Layout verändert wird. Hierdurch wird verhindert, dass die Leuchten miteinander kommunizieren. Sie müssen dann einfach nur die Leuchtenzonen ändern oder neue Zonen hinzufügen. Über die App können weitere Optimierungen vorgenommen werden.
Externe Sensorknoten für eine vollständige Abdeckung
In Bereichen wie Fluren ist ein externer Organic Response-Sensor die perfekte Lösung zur Optimierung des gesamten Arbeitsplatzes. Der Sensor ist mit sämtlichen DALI-Leuchten kompatibel – Einbau-, Aufbauvarianten oder Downlights – und eignet sich für Räume, die keine integrierte Lösung ermöglichen. Alle Funktionen sind im selben Sensor gebündelt, unabhängig davon, ob er in die Leuchte integriert, als externe Einbau- oder als Aufbauvariante montiert ist.
Zur Kombination einer Organic-Response-Installation mit einer Spotlight-Schiene ist auch ein externer Sensorknoten zur Schienenmontage verfügbar.
Gar nichts tun – oder bis ins kleinste Detail anpassen
Alles, was Sie zur weiteren Optimierung Ihres Systems benötigen, finden Sie in der App. Hier können Sie beispielsweise den Lichtstrom und die Lichtstärke anpassen oder die Tageslichtsteuerung kalibrieren. Diese Einstellungen können Sie dann nahtlos an die Leuchten in Ihrem System weiterleiten.
Es gibt viele Möglichkeiten: Sie können Ihre Leuchten in verschiedene Zonen unterteilen, um die Beleuchtung an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen, oder verschiedene Szenarien programmieren, zwischen denen später leicht gewechselt werden kann.