e-Sense Flex
Funktionsweise
e-Sense Flex ist ein drahtloses Steuerungssystem, das auf der Bluetooth-Mesh-Technologie basiert. Jede Leuchte im System ist mit einem eigenen Sensor ausgestattet. Jeder Sensor kann so konfiguriert werden, dass er entweder das gesamte Netzwerk oder nur eine bestimmte Anzahl von Sensoren steuert. Das System lässt sich einfach über die e-Sense Flex-App optimieren, die über den App Store und über Google Play erhältlich ist.
Drahtlose Kommunikation
Wenn eine Leuchte Anwesenheit erkennt, wird diese Nachricht über das drahtlose Netzwerk weitergegeben. Je nach aktueller Einstellung kann die Nachricht die Beleuchtung in unterschiedlicher Weise beeinflussen. In den meisten Fällen betrifft die Steuerung alle Leuchten innerhalb eines Netzwerks. Es ist aber auch möglich, einzelne Gruppen, Szenarien und Lichtstärken zu regeln. Ein Netzwerk kann aus bis zu 100 Sensoren bestehen. Das System ist skalierbar – Sie können einem neuen Netzwerk jederzeit weitere Leuchten hinzufügen oder Einstellungen in einer vorhandenen Installation ändern.
Durch die drahtlose Übermittlung von Signalen muss die vorhandene Verkabelung nicht ausgetauscht werden: Die Leuchten sind nur an Phasen-, Neutral- und Erdleiter angeschlossen.
Manuelle Steuerung
e-Sense Flex unterstützt auch die manuelle Lichtsteuerung über drahtlose EnOcean-Schalter. Ein gekoppelter Schalter kann entweder ein gesamtes Netzwerk, eine Gruppe von Leuchten oder eine einzelne Leuchte steuern.
Konfiguration mehrerer Leuchten gleichzeitig
Über die e-Sense Flex-App lassen sich in einem Netzwerk schnell und einfach mehrere Leuchten gleichzeitig konfigurieren. Mit nur wenigen Tasten werden die Parameter für mehrere Leuchten auf einmal eingestellt.
Das System meldet, wenn eine neue Version verfügbar ist. Die Firmware der Sensoren lässt sich über die App einfach drahtlos vor Ort aktualisieren.
Anwendungsbereiche
Zeiten und Lichtstärken sind für jede einzelne Leuchte einstellbar. Hierdurch eignet sich e-Sense Flex hervorragend für Flure, Keller, Dachböden und Treppenhäuser.
Auch für Garagen ist das System ideal, da die Sensoren die IP-Schutzart der Leuchte nicht beeinflussen. Durch die individuelle Einstellung der Leuchten können Sie beispielsweise ein Grundlicht in den dunkleren Bereichen der Garage und eine höhere Lichtstärke an Eingängen, Türen und Toren einrichten. Sie können außerdem auswählen, ob die Leuchten ganz ausgeschaltet werden oder eine niedrige Lichtstärke beibehalten werden soll, wenn sich niemand im Raum aufhält.
Beispiel einer Treppenhausinstallation
Gerade in Treppenhäusern über zahlreiche Etagen ist e-Sense Flex sehr benutzerfreundlich. Die Leuchten können so eingestellt werden, dass sie nur auf den jeweiligen Etagen über und unter der Etage, in der Anwesenheit erkannt wurde, eingeschaltet werden. So lässt sich Energie sparen. Die Konfiguration lässt sich einfach und schnell über die Treppenhausfunktion des Systems vornehmen.
Wird in der 3. Etage Bewegung erkannt, wird auch die Beleuchtung in der 4. und 2. Etage eingeschaltet. Die Leuchte auf der 2. Etage erkennt, dass jemand die Treppe hinuntergeht, und sendet ein Signal an die 1. Etage usw. In jedem Fall schaltet sich das Licht vor der Person ein, die sich im Treppenhaus auf dem Weg nach oben oder unten befindet.