Ausphasen von Leuchtstofflampen

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den neuen Richtlinien.

Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand Ihrer Beleuchtung, kontrollieren Sie den Bestand an Ersatzteilen, und ermitteln Sie, wie alt die Leuchten sind und wie viele Stunden am Tag sie in Betrieb sind. Anhand dieser Informationen lässt sich Ihr Bedarf leichter beurteilen und eine optimale Lösung für die Zukunft finden.

Ja, das ist möglich. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass die Lichtverteilung beeinträchtigt werden kann und dass nicht alle Arten von Leuchten geeignet sind. Einige Lieferanten raten davon ab, LED-Röhren in einer geschlossenen Leuchte zu verwenden, da durch die Wärmeausbreitung die Lebensdauer beeinträchtigt wird. Zu bedenken ist auch, dass Sie mit dem Wiederanschluss die gesamte Produkthaftung übernehmen.

Nein, leider nicht. Das liegt daran, dass sich die Lichtverteilung einer Leuchtstofflampe von einer LED-Leuchtröhre unterscheidet. Wenn die Leuchte beispielsweise mit einem Reflektor ausgestattet ist, können sich die Lichtverteilung und andere technische Eigenschaften beim Umstieg ändern. Das kann letztlich dazu führen, dass die Anforderungen der Beleuchtungsnormen nicht mehr erfüllt werden.

Manche LED-Röhren sind dimmbar, die Funktionalität der Röhre ist aber nicht immer mit dem HF-Vorschaltgerät kompatibel. Die beste Lösung für Ihre Anlage muss für Ihren Einzelfall ermittelt werden. Bei LED-Röhren ist die Funktionalität nicht immer mit dem HF-Vorschaltgerät kompatibel, sie können aber dimmbar sein.

Nicht nur die Leuchtstofflampen sind Verbrauchsmaterialien, auch andere Komponenten wie HF-Vorschaltgeräte können mit der Zeit ihre Funktion einbüßen. Wenn dann die Leuchtstofflampe gegen eine LED-Röhre ausgetauscht wird, kann über kurz oder lang auch der Ersatz anderer Bauteile anstehen. Durch die Ausphasung von Leuchtstofflampen besteht außerdem die Gefahr, dass Ersatzteile für Leuchtstofflampen nicht mehr weiter hergestellt werden, wodurch es Engpässe geben kann. In solchen Fällen kann der Austausch der gesamten Leuchte vorteilhafter sein.

Auf jeden Fall. Eine optimierte LED-Leuchte bietet eine lange Haltbarkeit und ermöglicht Funktionen wie Beleuchtungssteuerung und konstanten Lichtstrom (CLO), die die Energieeffizienz der Leuchte erhöhen, den Wartungsaufwand reduzieren und die Anzahl der Leuchten in einer Anlage reduzieren können. Mit weniger Leuchten und geringerem Wartungsaufwand wird beispielsweise auch das Risiko von Produktionsunterbrechungen in der Industrie deutlich reduziert.

Eine Umrüstung ist aus Nachhaltigkeitssicht eine gute Option. Im Rahmen von Fagerhults kreislauforientierter Initiative Re:Furbish können wir Ihre Leuchten umrüsten, wiederverwenden und überholen. Nach der Umrüstung wird die Leuchte nach den aktuellen Normen getestet, um sicherzustellen, dass sie die geltenden Anforderungen erfüllt. Danach wird sie CE-gekennzeichnet. So können Sie sich auf ein gutes, energieeffizientes Licht in Ihrer Anlage verlassen.